Presse
Hessischer Verfassungstag am 1. Dezember soll gesetzlicher Feiertag werden
„Wenn Hessens CDU einen Feiertag der Demokratie möchte, dann ist dafür der 1. Dezember das richtige Datum“, erklärt Jan Schalauske, Landesvorsitzender der Partei DIE LINKE. Hessen, um damit an das Inkrafttreten der Hessischen Verfassung durch eine Volksabstimmung am 1. Dezember 1946 zu erinnern. „Die Verfassung ist geprägt von den schrecklichen Erfahrungen mit Faschismus und Weltkrieg sowie der Idee einer demokratischen Neuordnung. Ihrem Leitgedanken folgend ist es die Aufgabe der Wirtschaft, dem Wohle der ganzen Bevölkerung zu dienen. Außerdem wurden weitgehende soziale Rechte und die Ächtung von Krieg als zentrale Bestandteile verankert. Die Hessische Verfassung ist ein zutiefst demokratisches Werk, wurde sie doch von den Hessen durch eine Volksabstimmung in Kraft gesetzt.
Diese sozialen und demokratischen Leitgedanken müssen heute verteidigt werden. Gerade vor dem Hintergrund des wachsenden Rechtsruckes in der Gesellschaft ist die Rückbesinnung auf die Werte der Hessischen Verfassung wichtig. Deshalb schlägt DIE LINKE. Hessen vor, den 1. Dezember zu einem staatlichen Feiertag in Hessen zu machen. Die Hessische Verfassung und ihre Leitgedanken können so stärker in das Bewusstsein der Menschen in Hessen gerückt werden.“